
Die digitalen und demografischen Herausforderungen in Stadt, Land und Region betreffen verschiedene Felder der Gesellschaft und benötigen die Expertise aus einer Vielzahl von technischen sowie nicht-technischen Disziplinen. Nach der ersten erfolgreichen IPSC-Konferenz 2024 wollen wir den Austausch zu diesem Forschungsfeld im Jahr 2026 fortführen.
Die kommende IPSC-Konferenz legt einen Schwerpunkt auf die demografischen Herausforderungen in Stadt und Land in Verbindung mit dem Prozess kommunaler Digitalisierung. So findet im Kontext der IPSC 2026 in einem spezifischen Track auch die Abschlusskonferenz des von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Forschungsvorhabens „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ statt. In diskursiven Formaten werden zentrale Projektergebnisse vorgestellt und mit Praxispartner:innen diskutiert.
Neben dem Themenschwerpunkt Demografie ist auch die Einreichung von Beiträgen möglich, die die Breite der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Smart Cities und Smart Regions widerspiegeln. Die IPSC soll erneut aktuelle Erkenntnisse und Forschungen aus planerischen, technischen und sozialwissenschaftlichen Arbeiten zusammenführen.
Die Konferenz richtet sich an Forschende in Disziplinen wie Informatik, Stadt- und Raumwissenschaften, Architektur, Sozial- und Geisteswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Mobilitäts- und Klimaforschung, Umweltwissenschaften, Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Stadtentwicklung oder Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktiker:innen und kommunale Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik.
Der Call-for-Abstracts mit detaillierten Informationen zur Einreichung von Konferenzbeiträgen und zu Fristen wird im Oktober 2025 versendet.